Das AlixPartners Agile Finance Framework für proaktives Cash Management besteht aus 3 Säulen: 1) Screenen nach exogenen Schocks, 2) Identifizieren von Wechselwirkungen und Ableiten von Maßnahmen, 3) Etablieren einer Cash Culture.
In folgendem Beitrag beleuchten wir Säule 3 – Etablieren einer Cash Culture – näher. Weitere Informationen zu unserem Pro-Active Cash Management Framework finden Sie hier.
Unsere letzten Blogposts haben sich mit dem Screenen nach exogenen Schocks sowie der Identifizierung von Wechselwirkungen und dem Ableiten von Maßnahmen beschäftigt. Die Konzepte, die in diesen Phasen entwickelt werden, sind aber nur so gut, wie das dazu korrespondierende Verständnis der Mitarbeitenden sowie die Manifestierung in der Organisation. Hat ein Unternehmen potenzielle exogene Schocks erkannt und Cash Szenarien und Maßnahmen abgeleitet, ist es entscheidend, dass sich diese Erkenntnisse im Mindset und in den Prozessen ganzheitlich widerspiegeln: Das Etablieren einer Cash Culture muss sich hierbei über das CFO-Office hinaus auf alle wesentlichen Unternehmensbereiche, Funktionen und Mitarbeitenden erstrecken.
Besonders relevante Funktionen neben dem CFO sind typischerweise Treasury, Risk, Controlling, Tax sowie etwaige Data Analytics Teams. Ergänzende Funktionen, die ebenso in Prozessschritte einzubinden sind, beinhalten häufig Einkauf, Vertrieb, Produktion, Marketing und HR. Die Priorisierung der einzubeziehenden Funktionen sowie die Integration der Prozesse variieren hierbei je nach Industrie und zugrunde liegendem Unternehmen.
Aus unseren Erfahrungswerten sind die Grundprinzipien und Vorgehensweisen, um eine funktionierende Cash Culture zu etablieren, für die meisten Unternehmen ähnlich und essentiell, um ein langfristiges proaktives Cash Management sicherzustellen. Insbesondere die letzten beiden Jahrzehnte haben eine Unternehmenskultur geschaffen, in der Cash nahezu keine Rolle gespielt hat. Das daraus resultierende reaktive Mindset und erstarrte Strukturen aufzubrechen, ist eine Herausforderung, die durch die folgenden vier Kernpunkte erreicht werden kann:
1) Kultur
Die Etablierung einer Cash Culture muss durch ein klares Engagement und den Support durch das gesamte Management begründet sein. Sie sollte in einer klaren Strategie reflektiert dargestellt werden, in der die Geschäftsleitung die Bedeutung von Cash als zentrale Ressource und Steuerungsgröße im Unternehmen in den Vordergrund stellt und auf die Relevanz für operative Entscheidungen und für die Durchführung von Prozessen hinweist. Um diese Interdependenzen transparent zu machen, sind die Wirkungszusammenhänge hinsichtlich der Zielsetzung durch Kennzahlen herauszuarbeiten und ihre Bedeutung mit einer proaktiven Herangehensweise im Cash Management zu betonen. Das Ziel ist es, dass jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin die Relevanz von Cash versteht und dieses Bewusstsein fest im täglichen Handeln verankert. Der Kommunikation kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
2) Organisation
Um eine bleibende Veränderung des Mindsets und der Prozesse zu erreichen, ist die Manifestierung einer Organisationsstruktur unter Berücksichtigung der Industrie- und Unternehmensspezifika von entscheidender Bedeutung. Hierbei sollten Mitarbeitende der Finanzfunktion ermächtigt werden, mehr Verantwortung zu übernehmen und proaktive Ideen und Lösungen einzubringen. Proaktivität und Kreativität sollten ausdrücklich belohnt und gefördert werden, um ein Umfeld zu schaffen, in dem innovative Ansätze zur Cash-Optimierung gefördert werden.
Flankierend sollte eine gezielte Qualifikation der Mitarbeitenden durch Schulungen vorangetrieben werden. Diese bezweckt, das Verständnis für Cash Management zu erweitern, analytische Fähigkeiten zu vertiefen und den Umgang mit den entsprechenden Tools und Technologien zu verbessern.
3) Prozesse
Die Gestaltung der Finanzabteilung und ihrer Prozesse ist entscheidend für ein agiles und proaktives Cash Management. Die Abläufe sind flexibel zu gestalten, um sich an wechselnde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen anpassen zu können. Dabei ist es ratsam, Automatisierungen und Digitalisierungen in Betracht zu ziehen, um manuelle Aufgaben so weit wie möglich zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt darauf, dass sich die Mitarbeitenden von repititiven Standardprozessen befreien und auf mehrwertschaffende Analysen und die Ableitung von Kernaussagen konzentrieren können. Dazu ist es unabdingbar, eine "single source of truth" zu etablieren, Datenintegrität sicherzustellen und hierdurch eine effektive und sachlich begründete Entscheidungsfindung zu begünstigen.
Empowernde Prozesse sind durch eine unternehmensspezifische Governance zu ergänzen. Die Definition der Governance ist essenziell, um die nötige Cash Culture dauerhaft im Unternehmen zu verankern. Im Ergebnis soll eine breitere Akzeptanz bei allen Stakeholdern geschaffen werden. Außerdem minimiert eine klare Governance ein personenzentriertes Risiko, das bei Eintreten zu einem Rückschritt in der Cash Culture führt (bspw. wenn Leistungs-/Wissensträger das Unternehmen verlassen).
4) Partnership
Wie bereits erwähnt, muss für die erfolgreiche Etablierung einer Cash Culture die funktionsübergreifende Kollaboration im Unternehmen über die Grenzen der Finanzfunktion hinausgehen. Hierzu ist es entscheidend, ein gemeinsames Verständnis zu erarbeiten und eine gemeinsame Zielsetzung zu definieren, um ein übergreifendes Engagement zu gewährleisten. Wesentlich ist, alle relevanten Stakeholder frühzeitig in den Prozess einzubinden, um die individuellen Informationen, Perspektiven und etwaige funktionsspezifische Herausforderungen angemessen zu berücksichtigen. Grundpfeiler ist eine vertrauensvolle und auf offener Kommunikation basierende Zusammenarbeit, um eine fristgerechte und reibungslose Umsetzung der Cash-Management-Maßnahmen sicherzustellen.
Eine konsequente Umsetzung und breite Akzeptanz sowie das Verständnis innerhalb der gesamten Organisation dieser Maßnahmen sind entscheidend, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein und proaktiv auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können. Die erfolgreiche Etablierung einer Cash Culture kann das Unternehmen in die Lage versetzen, Cash effektiver zu managen und somit eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft zu schaffen.
Der auf drei Säulen basierende agile und iterative AlixPartners Ansatz stellt sicher, dass im Zeitalter von Polykrisen, durch das frühzeitige und routinierte Implementieren von Liquiditäts-Maßnahmen, Zeit gewonnen und Stabilität erreicht wird, die wiederum für die Reaktion auf andere Disruptoren während multiplen Krisen erforderlich sind. Das heißt, ein plötzlich auftretender exogener Schock setzt agile Unternehmen nicht in “Schockstarre”, sondern ermöglicht es, parallel auftretende Risiken zu bewältigen, sowie Chancen zu erkennen und zu realisieren.
Erfahren Sie hier mehr zu proaktivem Cash Management: